Dienstleistungen


Energieeffizientes Bauen:

„Pläne die Luft und das Wasser, die Wildnis und Natur zu beschützen, sind auch Pläne, den Menschen zu beschützen.“ (Stewart Udall)

Energetisches Bauen ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts. Wir als unabhängiges Ingenieurbüro setzen diesbezüglich auf Innovationen, um eine wirtschaftliche Nachhaltigkeit der TGA eines jeden Projektes zu realisieren.

Für einen wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Betrieb wird eine möglichst optimale Wärmerückgewinnung in allen Gewerken angestrebt.

Ein großes Ziel hierzu ist die Reduktion des externen Wärmenergiebedarfes. Moderne Lüftungszentralgeräte mit einem hohen Energierückgewinnungsgrad sowie beispielsweise der Einsatz von Kreuzstromwärmetauschern ermöglichen einen Energierückgewinnungsgrad von bis zu 80%. Der Entzug der Restwärme und latenter Wärmenergie aus der Fortluft der Lüftungsgeräte sorgt ebenfalls für eine ökologische Nutzung von Prozesswärme.

Die Verwendung von Fernwärme mit verbrauchsoptimierten Blockheizkraftwerken ist hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Emissionsgrad für die Grundversorgung von Bauwerken als sehr effizient zu erachten. Hinzukommend setzen wir auf die verstärkte Nutzung von Prozesswärme mittels Wärmepumpen bei beispielsweise Spülwasser oder Duschabwasser.

Auch die Einbindung regenerativer Energien durch die Nutzung von Solar- und Photovoltaikanlagen in Kombination stellt eine zeitgemäße Innovation dar. Die sogenannten Hybridkollektoren dienen zum einen mit dem Solarmodul als Wärmequelle für die Wärmepumpe und gleichzeitig als Kühlung für die Photovoltaikmodule.

Beim Gewerk Badewasser nutzen wir Plattenwärmetauscher, um das Füllwasser vorzuwärmen und so bei zusätzlich benötigten Energie ein Einsparpotential zu bewirken.

All diese Mechanismen sorgen für die Reduzierung der Nutzung fossiler Energien sowie für ein wirtschaftliches Energiemanagement.




BIM basierte Planung- Building 4D

Seit mehr als zwei Jahrzehnten plant das Ingenieurbüro für Wassertechnik die Planung der einzelnen Gewerke in 3D CAD gestützten Programmen.

Von den ersten Schritten zur Planung über die Werksfertigung bis zur Endmontage auf der Baustelle können so Bauteile effizient und genau konstruiert werden.

Mittels moderner Programme wie Revit arbeiten so alle Stakeholder synchron in einem Modell, so dass der Raum für Fehler durch die ständig aktuelle Version der Planung reduziert werden kann. Wie sich in aktuellen Projekten zeigt, wird auch die Kommunikation mit internationalen Firmen durch diese Arbeitsweise erleichtert und ein leichter Austausch von Ausführungs- zu Montageplanung geschaffen.

Auch der Einsatz von Virtual Reality bewirkt eine Visualisierung der aktuellen Planungsdaten direkt auf der Baustelle und spiegelt dem Grundgedanken von BIM wieder- digitales und effizientes Bauen.

Neben der digitalen Visualisierung setzen wir auch auf eine Planung zum Anfassen. So können wir Modelle im Maßstab 1:20 mittels 3D Druck erstellen und neben der Papier- und digitalen Zeichnung ein 4D Erlebnis bieten.

Wettkampfbecken Stadtbad Berlin Tiergarten:




Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Baumanagement Software Capmo*

Qualität, auf die Sie sich verlassen können

Durch digitale Prozesse können wir eine zuverlässige Qualitätssicherung garantieren. Alle Daten zum Bauprojekt sind zentral an einem Ort gespeichert, jederzeit abrufbar und rechtssicher dokumentiert. So bleiben auch während der Gewährleistung keine Fragen offen.


Pünktlich bei der Übergabe

Da wir administrative Tätigkeiten reduzieren, die Partnerfirmen effizient steuern und offene Aufgaben jederzeit im Blick haben, minimieren wir das Risiko für Restleistungen und Verzögerungen. Dem pünktlichen Projektabschluss steht damit nichts im Weg.


Maximale Kosteneffizienz

Dank der Projektdaten, die uns in der Software zur Verfügung stehen, analysieren wir den Projektfortschritt kontinuierlich und treffen datenbasierte Entscheidungen, die eine kosteneffiziente Ausführung sicherstellen.


Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Von der einheitlichen Informationsbasis in Capmo profitieren sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber: Wir haben alle Daten, die Sie benötigen, in Sekundenschnelle griffbereit – vollständig, rechtssicher und nachvollziehbar dokumentiert.




Schwimmbadbau 2.0: Von der Badeanstalt zum nachhaltigen Zukunftsprojekt

Neben dem Neubau von Schwimmbädern hat sich das IWT auch auf die energetische Sanierung von Bestandsbädern spezialisiert.

Häufig sind diese heute nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht mehr auf heutigem technischen Standard. Diesem setzen wir mit beeindruckend modernen, kreativen und insbesondere ökologischen Konzepten entgegen.

Mit dem nötigen Weitblick und der Erfahrung aus über 100 Projekten in drei Jahrzehnten haben wir unsere Energiekonzepte dauernd verbessert und nutzen Innovationen der Gebäudetechnik.

Vor unserer Haustür planten wir so beispielsweise die Sanierung des Freibades Empelde.

Mehr Familienfreundlichkeit, mehr Angebot für Vereine.

Um diese Ziele zu erreichen plante das IWT ein neues Edelstahlbecken als kombiniertes Schwimmer-/Nichtschwimmerbecken sowie ein neues GFK-Kinderbecken mit Attraktionen.

Zusätzlich wurden die Filter saniert sowie die Badewasseraufbereitungsanlagen teils erneuert und optimiert. Eine umweltfreundlichere Wärmeerzeugungsanlage durch eine Brennwerttherme mit einer Leistung von 280 kW ermöglicht eine effiziente Beheizung des 25m Beckens.

Der Kostenrahmen von 0,32 Mio.€ der TGA Gewerke wurde eingehalten und das Projekt ohne Verzögerung fertiggestellt.